- Deutsches Rundfunkarchiv
- Deutsches Rundfunkarchiv,Abkürzung DRA, Stiftung des bürgerlichen Rechts, Sitz: Frankfurt am Main, Gemeinschaftseinrichtung der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD), gegründet 1952 als Lautarchiv des Deutschen Rundfunks, seit 1963 heutiger Name; Dokumentations- und Nachweisstelle für Hörfunk- und Fernsehsendungen der ARD-Anstalten, Archiv und Bibliothek zur deutschen Hörfunk- und Fernsehgeschichte, Zentrale Schallplattenkatalogisierung (ZSK), historische Tonträgersammlung (Phonothek). Ein zweiter Standort mit Ton-, Bild- und Schriftdokumenten des Hörfunks und Fernsehens der DDR befindet sich seit 1994 in Berlin.
Universal-Lexikon. 2012.